Über KYB

KYB – Ein Überblick 

Warum KYB?

KYB wurde entwickelt, um den komplexen Anforderungen der heutigen industriellen Landschaft gerecht zu werden, in der Datenmanagement und Digitalisierung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sind. Viele Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie fragmentierten Daten, manueller Datenerfassung und ineffizienten Prozessen.


KYB löst diese Probleme, indem es Daten aus verschiedenen industriellen Quellen einfach und dynamisch sammelt, strukturiert und teilt. Durch die Eliminierung manueller Arbeiten und die Bereitstellung von Echtzeitdaten ermöglicht KYB den Unternehmen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen, die sowohl die Produktivität als auch die Rentabilität steigern.

Für wen ist KYB geeignet?

KYB ist für Unternehmen in den Bereichen Industrie, Produktion, Bauwesen, maritime Sektoren und andere Branchen konzipiert, die ihre Abläufe digitalisieren möchten. Die Lösung eignet sich für Unternehmen, die Echtzeitdaten von Maschinen, Sensoren, SCADA-Systemen oder externen Datenbanken benötigen, die alle auf eine einheitliche Weise verwaltet werden.


Es ist auch ein ideales Werkzeug für Unternehmen, die ihre Ressourcenverwaltung, Qualitätsüberwachung und Effizienz durch IoT-Technologie (Internet der Dinge) verbessern möchten. KYB ist ein wertvolles Werkzeug für Beratungsunternehmen, die ihren Kunden einen Mehrwert durch Digitalisierung und datengetriebene Einblicke bieten möchten.

Was macht KYB?

KYB sammelt Daten aus verschiedenen industriellen Quellen wie Sensoren, SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), SCADA-Systemen und externen Datenbanken und integriert diese Informationen in eine Plattform. Dies ermöglicht Echtzeitanalysen, automatisierte Berichterstattung und den Einsatz fortschrittlicher Analysetools wie KI zur Identifizierung von Ineffizienzen und zur Optimierung der Produktion.


KYB standardisiert auch die Daten, was die Integration mit anderen Systemen über REST-API und MQTT-Protokolle erleichtert. Die Plattform kann so angepasst werden, dass sie als "White-Label"-Lösung vertrieben werden kann, sodass Partner die Lösung als ihr eigenes Produkt branden können.

VORTEILE

Welche Vorteile bietet KYB?

Erhöhte Effizienz

KYB liefert Echtzeitdaten direkt von den Quellen, was schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglicht, Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität steigert.

Schnelle Implementierung

KYB kann schnell im Unternehmen implementiert und bei Bedarf skaliert werden, wodurch ohne große Entwicklungsprojekte in kurzer Zeit Mehrwert entsteht.

Kostenreduktion

Durch automatisierte Datenerfassung und Überwachung kritischer Parameter trägt KYB zur Senkung der Betriebskosten bei, indem es den Ressourcenverbrauch und Wartungspläne optimiert.

Wettbewerbsvorteil

Durch die Integration von KYB erhalten Unternehmen eine Lösung, die das Management komplexer Daten und Prozesse erleichtert und ihnen in einem zunehmend digitalisierten Markt einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Verbesserte Qualität

Die Plattform hilft Unternehmen, die Qualität von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen vorherzusagen und zu verbessern und fördert prädiktive Analysen und wissensbasierte Lösungen.

Digitalisierungsgewinn

Mit KYB wird der Weg geebnet, die Möglichkeiten der Digitalisierung auszuschöpfen. Sie können Mitarbeitern, Kunden, Partnern, Behörden und anderen digitalen Einblick in spezifische Daten gewähren, auf die sie Zugriff haben sollen. Zudem können Berichte erstellt werden, die die richtigen Daten direkt aus der Quelle abrufen.

Wie erhält man KYB?

KYB kann als Standardlösung mit einer Basisschnittstelle erworben werden. Auch wenn eine Standardlösung gewählt wird, kann KYB bei Bedarf an spezifische Anforderungen angepasst werden. KYB wird auch als maßgeschneiderte Lösung angeboten, bei der Partner von Digitread Connect mit Fachkenntnissen die Lösung entwickeln.


Unternehmen mit eigenem Know-how können KYB nutzen und ihre eigene Lösung entwickeln, wobei KYB als intelligente Basisplattform zur Datenerfassung und -strukturierung dient. Viele der Lösungen sind eine Kombination aus No-Code-Technologie und KYB als Plattform.

Technische Beschreibung von KYB

Datenerfassung und -integration

KYB ist eine flexible Plattform, die Daten aus allen möglichen Quellen wie Sensoren, SPS, SCADA-Systemen und Altsystemen erfassen kann. Die Plattform unterstützt mehrere standardisierte IoT-Protokolle wie MQTT, OPC UA und HTTP, was die Integration neuer und bestehender Systeme erleichtert. Die Datenerfassung ist automatisiert, wodurch der Bedarf an zeitaufwändigen und fehleranfälligen manuellen Prozessen entfällt.


  • Quellenintegration: KYB kann Daten sowohl aus lokalen als auch aus cloudbasierten Systemen sowie aus externen Quellen wie Wetterdiensten, Umweltdaten und Kartendaten abrufen, was Flexibilität bei der Ansicht und Verwaltung der Daten bietet.


  • Edge-Technologie: Um geografische Einschränkungen zu überwinden oder selektiv Daten zu erfassen, kann KYB Edge-Geräte verwenden, die eine lokale Datenverarbeitung durchführen, bevor sie relevante Daten in die Cloud senden.

Datenstandardisierung und -strukturierung

KYB strukturiert Daten, indem sie in einem einheitlichen Format organisiert werden, das mit mehreren Systemen und Tools kompatibel ist. Dies gewährleistet, dass alle Daten leicht zugänglich und in verschiedenen Abteilungen und Anwendungen nutzbar sind. Daten aus verschiedenen Sensoren und Systemen können im Schnittstellen-Dashboard der Plattform einfach per Drag-and-Drop verglichen werden.


  • Standardisiertes Datenformat: Alle Daten werden in einem Format erfasst und gespeichert, das eine einfache Analyse und Verteilung über die Plattform hinweg ermöglicht.


  • Zeitreihendaten: KYB verwendet Atlas von MongoDB zur Verwaltung von Zeitreihendaten, ideal für die Prozessüberwachung und Analyse über Zeit.

API-First-Ansatz

KYB ist mit einem API-First-Ansatz aufgebaut, was bedeutet, dass alle Funktionen über robuste serverbasierte APIs zugänglich sind. Dies vereinfacht die Integration mit anderen Systemen wie ERP und CRM und ermöglicht es Unternehmen, eigene Anwendungen zu entwickeln, die die KYB-Funktionalität nutzen.


  • REST-API: Standard-REST-APIs gewährleisten eine einfache und schnelle Integration mit Drittanbieter-Systemen und -Anwendungen.


  • No-Code-Integration: Die Plattform unterstützt No-Code-Lösungen wie unter anderem Mendix und das norwegische Appfarm, sodass Unternehmen maßgeschneiderte Anwendungen ohne umfangreiche technische Kenntnisse entwickeln können.

Echtzeitanalyse und Berichterstattung

KYB bietet Echtzeitdatenanalysen, die eine Überwachung kritischer Prozesse und schnelle, fundierte Entscheidungen ermöglichen. Die Plattform verfügt auch über leistungsstarke Berichtsfunktionen, mit denen Benutzer benutzerdefinierte Berichte mit einem Klick erstellen können, was Zeit spart und den Bedarf an manuellen Berichten eliminiert.


  • Intelligente Alarme: KYB verfügt über integrierte Alarme, die ausgelöst werden, wenn Daten vordefinierte Schwellenwerte überschreiten und Unternehmen bei Abweichungen oder kritischen Fehlern schnell benachrichtigen.


  • Automatisierte Berichterstellung: Berichte können automatisch generiert und an relevante Stakeholder geliefert oder im PDF-Format ausgedruckt werden.

Skalierbarkeit und Leistung

KYB ist eine skalierbare Lösung, die es der Plattform ermöglicht, mit den Anforderungen des Unternehmens zu wachsen. KYB verwendet Amazon Web Services als Cloud-Infrastruktur, die hohe Sicherheitsleistung, Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit gewährleistet.


  • Skalierbare Architektur: Die Plattform kann einfach sowohl für kleine Unternehmen als auch für große Konzerne angepasst werden, unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Geräte oder Sensoren.


  • Cloud- oder lokale Ausführung: KYB kann sowohl in der Cloud als auch mit lokalen Dateiservern betrieben werden, was Unternehmen Flexibilität in der Lösungsausführung gibt.

Sicherheit und Zuverlässigkeit 

KYB legt großen Wert auf Datensicherheit und gewährleistet eine sichere Übertragung der Daten zwischen Geräten und der Cloud durch Verschlüsselung und robuste Zugriffskontrollen. Die Benutzer haben die volle Kontrolle darüber, wer auf die Daten zugreifen kann, und können Berechtigungen über die Benutzeroberfläche der Plattform einfach verwalten.


  • Datensicherheit: Verschlüsselung und Zugriffskontrolle stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf sensible Daten haben.


  • Zuverlässigkeit: Mit eingebauter Fehlertoleranz sorgt KYB für einen kontinuierlichen Betrieb auch bei Betriebsstörungen.


  • Zugriffskontrolle: KYB verarbeitet Daten und Informationen rollenbasiert, sodass Benutzer nur das sehen, was sie sehen sollen.

Zukünftige Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten

KYB ist zukunftsorientiert und unterstützt die kontinuierliche Entwicklung und Aktualisierung von Funktionen und Technologien. Unternehmen können bei Bedarf neue Datenquellen, Sensoren, Geräte und Anwendungen hinzufügen, ohne die Grundarchitektur ändern zu müssen.


  • Lean und kontinuierliche Verbesserung: Die Plattform unterstützt neue Technologien wie KI und maschinelles Lernen für vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung.


  • Anpassungsmöglichkeiten: KYB kann durch zusätzliche Funktionen und Anwendungen an verschiedene Branchen und Geschäftsmodelle angepasst werden.